Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, nimmt zum heutigen Urteil des Oberlandesgerichtes Stuttgart wie folgt Stellung: Nachdem die Porsche SE in erster Instanz vor dem Landgericht Stuttgart gewonnen hat, hat das Unternehmen die heutige Entscheidung des Oberlandesgerichtes Stuttgart nicht erwartet.
Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, hat von der Republik Frankreich den Nationalorden für besondere Verdienste (L'Ordre National du Mérite, Grade Chevalier) verliehen bekommen. Botschafter Maurice Gourdault-Montagne wird den Orden am Donnerstag, 1. März, 15 Uhr im Institut Francais, Diemershaldenstraße 11, überreichen.
Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums in Feuerbach und des Dillmann-Gymnasiums in Stuttgart lesen am Montag, 5. März, 18 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz aus selbst geschriebenen Texten, die in der neuen Schüleranthologie “Nennenswertes“ erschienen sind.
Der Stuttgarter Gemeinderat hat für dieses Jahr Gelder für die Zusammenarbeit von Grund-, Haupt- und Werkreal- sowie Realschulen mit außerschulischen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt. Den Schulen und ihren Partnern soll so die Möglichkeit eröffnet werden, ein Gesamtkonzept für ihre Schule (weiter) zu entwickeln, ein innovatives Schulcurriculum zu gestalten oder bereits anderweitig erkennbaren Entwicklungsbedarf anzugehen. Die bislang auf Grundschulen beschränkten Fördermöglichkeiten durch den Qualitätsentwicklungsfonds wurden damit auch auf weiterführende Schulen ausgeweitet.
In der Stadt Stuttgart leben viele Menschen, die ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr wahrnehmen können oder dabei Hilfe brauchen, weil sie unter einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung leiden.In den nächsten Wochen bieten verschiedene Vereine und Behörden Kurse zur Vorbereitung auf die vielfältige Aufgabe als gesetzlicher Betreuer an. Betreuer stehen Beeinträchtigten zur Seite, vertreten und unterstützen sie in den Dingen, die sie nicht mehr selbst erledigen können.
Vor 50 Jahren, am 5. März 1962, wurde das Leo-Vetter-Bad als erstes städtisches Hallenbad nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet. Ganz gegen die übliche Praxis, das Bad als Stadtbad zu benennen, bekam es zu Ehren des Begründers der Stuttgarter Badgesellschaft AG, dem Geheimen Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter (1842 bis 1923), den Namen Leo-Vetter-Bad.
Wenn im Frühling die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Erdkröten (Bufo bufo) wieder zu Tausenden aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht und enden überfahren auf der Straße.Um das öffentliche Augenmerk auf diese Amphibienart zu lenken, hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde die Erdkröte zum Froschlurch des Jahres 2012 erklärt.
Das Locationportal RentAClub.org bietet ab sofort eine neue Location zum Mieten in Stuttgart an: Das Schloss am See.