Spitzenverbände legen zwölf Vorschläge zum Bürokratieabbau v
Zwölf konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau haben die Spitzen der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Zentralen Kreditausschusses (ZKA) heute der Bundesregierung überreicht.

Die Wirtschaft kann allein damit um mehrere Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden. Die Vorschläge umfassen unter anderem Verbesserungen beim elektronischen Entgeltnachweis ELENA, Erleichterungen für Existenzgründer bei der Umsatzsteuervoranmeldung, Vereinfachungen bei der Abgeltungssteuer sowie die Gleichbehandlung von Rechnungen und Belegen in elektronischer und Papierform. Allein das Ausstellen und Aufbewahren von Rechnungen schlägt derzeit mit rund 9 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche.
Rund 9.200 Dokumentations- und Nachweispflichten belasten die Wirtschaft jährlich mit 48 Milliarden Euro und schränken so den Handlungsspielraum der Unternehmen deutlich ein. 2006 hatte sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Wirtschaft bis 2011 um 25 Prozent von den Belastungen durch diese Informationspflichten zu befreien. Dieser Bürokratieabbau ist aber erst zur Hälfte erfolgt. Der Handlungsbedarf ist also weiterhin enorm. Bislang umgesetzte Vereinfachungsmaßnahmen kommen bei den Betrieben nicht in ausreichendem Maße an.
Mit dem Abbau bestehender Bürokratie ist es jedoch nicht getan. Auch unnötige neue Bürokratielasten müssen wirksam verhindert werden. Der Nationale Normenkontrollrat, der die Bundesregierung als neutrale Instanz bei der Messung alter und neuer Bürokratielasten unterstützt, muss daher in Zukunft umfassender und frühzeitiger in die politischen Prozesse einbezogen werden. Im Verzicht auf überflüssige Bürokratie liegt eine große Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Artikel lesen
Neues Augenzentrum in Stuttgart
Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des Grau.....
mehr Infos